BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

So war das! Nein, so! Nein, so!

Inhalt

Warum ist der Steinturm zusammengekracht? Hat ihn der Fuchs umgestossen? Ist es von alleine passiert? Hat der Bär hineingehauen? Und warum hat der Dachs so laut geschrien? Ein Streit, drei Ansichten – und viele Gründe, einander zuzuhören.

Details + reservieren
2014

Sofort losspielen
44 Karten mit Bewegungs-, Sprach- und Konzentrationsspielen

Inhalt

Spielen und nochmal spielen - das ist für Kinder ein elementarer Bestandteil ihres Alltags und damit auch für frühpädagogische Fachkräfte. Ob Reimemonster, Handtuchschleuder oder Erbsenzähler - die 44 Spiele zu den Bereichen Bewegung und Geschicklichkeit, Sprache und Konzentration eignen sich für den spontanen Einsatz in der Kita oder auch anderswo.

Details + reservieren
2018

Soft Skills fördern.
Strukturiert Persönlichkeit entwickeln

Inhalt

Zu den dreissig wichtigsten Soft Skills, den Schlüsselkompetenzen der Persönlichkeit, liefert das Buch je ein einfaches, systematisches Kompetenzraster. Diese Beschreibung macht den Skill beurteilbar und legt damit die Grundlage für eine individuelle Förderung. Zu jedem Skill gibt die Autorin praktische Hinweise, wie er bei Kindern, Jugendlichen und bei Erwachsenen gefördert werden kann.

Details + reservieren
2009

Solo
Alleinsein als Chance

Inhalt

«Zweieinhalb Jahre zuvor war mein Mann in den Bergen ums Leben gekommen. Ich wollte etwas gegen diese innere Leere unternehmen und meine Lebensfreude zurückgewinnen. Dazu musste ich herausfinden, wie ich aus der Einsamkeit herauskommen und ein glückliches und erfülltes Leben führen kann.» Die Bestsellerautorin Verena Steiner ist zurück mit ihrem persönlichsten Werk. Ihre Botschaft: Alleinsein ist DIE Gelegenheit, sich selbst besser kennenzulernen, eigenständiger zu werden und über den eigenen Horizont hinauszuwachsen. Verena Steiner zeigt auf, wie man frei und dennoch verbunden sein kann. Es gelingt ihr auf bestechende und spielerische Weise, Wissen zu vermitteln und zum Handeln anzuregen. Sie weiss Erkenntnisse aus der Wissenschaft und eigene Einsichten und Erfahrungen auf lebendige und gut strukturierte Weise zusammenzubringen. Entstanden ist ein fundiertes und äusserst motivierendes Buch.

Details + reservieren
2025

SOS Gefühlschaos
100 Übungen zum Umgang mit starken Gefühlen
Kartenset für die Jugendlichenpsychotherapie

Inhalt

Kartenset für die Jugendlichenpsychotherapie Um mit Gefühlen wie übermäßiger Wut, Trauer, Angst oder Verzweiflung umzugehen, werden in der Psychotherapie von Jugendlichen Fertigkeiten zur Emotionsregulation vermittelt. Durch starke Reize wird einer emotionalen Überflutung entgegengewirkt und der Ausstieg aus den Hochspannungsgefühlen gelingt. Das Kartenset ist für die therapeutische und beraterische Arbeit mit Jugendlichen gedacht. Die 100 Karten sind für die Altersgruppe von 12–16 Jahren konzipiert. Auf der Vorderseite wird jeweils eine Übung beschrieben und durch ein Foto auf der Rückseite verdeutlicht. Gemeinsam mit den Behandelnden wählen die Jugendlichen die passenden Karten aus, um ihre individuelle »SOS-Gefühle-Box«, ihr Notfallprogramm zu erstellen. Das Booklet beschreibt detailliert die Anwendung und verschiedene Durchführungsvarianten. Aus dem Inhalt: Duft-Attacke • Muschel-Musik • Lippen-Bremse • Frost-Vertrieb • Stäbchen-Motorik • Wut-DJ • Hubschrauber-Alarm • Chili-con-Sugar u.v.m.

Details + reservieren
2018

Sozial-emotionale Entwicklung fördern
Wie Kinder in der Gemeinschaft stark werden

Inhalt

Wie können pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita die Kinder darin unterstützen, ihren Platz in der Gruppe zu finden und sich zu selbstbewussten und sozial kompetenten Persönlichkeiten zu entwickeln? Und wie können sie bei dieser Aufgabe mit den Eltern Hand in Hand arbeiten? Mit Beispielen aus dem Gruppenalltag beleuchtet das Buch die zentralen Themen der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern zwischen 2 und 6 Jahren. Es bietet konkrete Hilfen für den Umgang mit Konflikten und vielfältige Anregungen, wie die sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder altersgerecht und individuell gefördert werden können.

Details + reservieren
2012

Soziales Lernen mit dem kleinen Raben Socke
Richtiges Sozialverhalten mit dem bekannten Lausbub lebensnah erarbeiten
1./2. Klasse

Inhalt

Der kleine Rabe Socke ist frech, neugierig, vorlaut und liebenswert - die ideale Identifikationsfigur für die Schüler der ersten beiden Jahrgangsstufen. In den Abenteuern des beliebten Buch- und Filmhelden stehen die Themen Freundschaft und das Zusammenleben in der Gemeinschaft im Vordergrund. Aus diesem Grund sind sie optimal geeignet, um wichtige Aspekte des Sozialen Lernens in der Klasse zu erarbeiten - und zwar so, dass es für die Schüler spannend, motivierend und kindgerecht ist. Mithilfe von Schlüsselszenen aus den bekanntesten Geschichten des kleinen Raben Socke erschliessen sich die Schüler Problemfelder und Regeln des Zusammenlebens, entwickeln Selbstvertrauen, diskutieren Lösungsstrategien und stellen Fragen wie: Was bedeutet Bravsein? Wozu sind Regeln eigentlich gut? Darf man Angst haben?

Details + reservieren
2018

Sozialkompetenz
Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende, Seminare

Inhalt

Mit diesen neuen Bildkarten in stabilem DIN-A4-Format erhalten Kita-LeiterInnen und ReferentInnen in der ErzieherInnenfortbildung ein vielseitiges und kreatives Arbeitsmaterial an die Hand, mit denen sich Bereiche der Sozialkompetenz in der Gruppe wie prosoziales Verhalten, Aufmerksamkeit, Empathie, Gemeinschaftssinn und Fairness, Wirkung von Gruppenmitgliedern aus anderen Kulturen auf die Sozialkompetenz einheimischer Kinder - und umgekehrt - reflektieren, diskutieren und ins Bewusstsein rufen lassen.

Details + reservieren
2017

Sozialkompetenz entwickeln
77 Spiele zur Förderung der Soft Skills
Reihe: Bergedorfer Grundsteine Schulalltag, 2. - 4. Klasse

Inhalt

Blinde Schatzsuche, Sumpfüberquerung oder Dschungelcamp - bei den Spielen in diesem Band erfahren die Kinder sich selbst und andere in einem neuen Lernumfeld. Sie überwinden mögliche Ängste, Kommunikationsstörungen oder Konflikte durch Eigeninitiative wie auch durch Handeln im Team. So stärken die Spiele die Persönlichkeit der Kinder und fördern zugleich das Klassenklima. Alle Kooperationsspiele sind in neun Kategorien wie Erlebnisparcours, Spiele zur Kommunikation, Vertrauensbildung oder Wahrnehmung eingeteilt. Von der Vorbereitung bis zur Reflexion durchlaufen die Spiele jeweils bis zu sechs Phasen, die übersichtlich und anschaulich dargestellt sind. Alle Spiele sind in der Schulpraxis erprobt und mit praktischen Hinweisen zur Durchführung versehen.

Details + reservieren
2014

Spiele zum Problemlösen
Band 1: für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren

Inhalt

Über 100 Spiele, die nach Bedarf in Kleingruppen oder in Schulklassen gespielt werden können. Neben Helfer- und Aggressionsspielen werden auch eine Reihe von Kooperations-, Wahrnehmungs-, Bewegungs-, Partner-, Rate-und Rollenspiele vorgestellt.

Details + reservieren
2000

Spiele zum Problemlösen
Band 2 für Kinder im Alter von 9 - 15 Jahren

Inhalt

Spiele helfen Kindern, Ängste, Aggressionen, Persönlichkeitsprobleme und andere Probleme, die sich aus dem Zusammenleben ergeben, zu verstehen. Über 100 Spiele, die nach Bedarf in Kleingruppen oder in Schulklassen gespielt werden können. Neben Helferspielen und Aggressionsspielen werden auch eine Reihe von Kooperationsspiele, Wahrnehmungs-, Bewegungs-, Partner-, Rate-und Rollenspiele vorgestellt.

Details + reservieren
1998

Spielen und lernen mit Abstand
Praxisideen für drinnen und draussen

Inhalt

So können Kindergartenkinder auch mit Abstand gemeinsam spielen und lernen Miteinander spielen, werkeln, ausprobieren und dabei lernen: Wie können Pädagogen und Erzieher Kindern das gemeinsame Spielen in Infektionszeiten ermöglichen, wenn Abstands- und Hygieneregeln beachtet werden müssen? Antje Suhr, Pädagogin mit Montessori-Zusatzausbildung, hat gemeinsam mit Teams aus fünf Kindergärten Ideen für Spiele und für die räumliche Neugestaltung der KITA entwickelt - praxisnah und einfallsreich! 30 Karten + Einführungs- und Inhaltskarte

Details + reservieren
2020
Seite von 61