Fachtagung Berner Oberland 2025
Funken springen lassen!
Mit Passion und Selbstwirksamkeit in die Zukunft
Fachtagung für Lehrpersonen, Schulleitende und Schulbehörden und Schulsozialarbeitende Region Berner Oberland
Viele Kinder und Jugendliche in der Schweiz sind im Grossen und Ganzen zufrieden. Doch gleichzeitig wachsen die Sorgen um die Zukunft – und mit ihnen der Druck auf die psychische Gesundheit. In einer Welt, die sich ständig verändert, stellt sich die Frage: Wie können junge Menschen gestärkt und ermutigt werden?
Ein Schlüssel liegt im Erleben von Selbstwirksamkeit. Wer spürt, dass das eigene Handeln etwas bewirkt, entwickelt Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten – eine wichtige Kraftquelle für die Herausforderungen der Zukunft.
Aber wie entsteht dieses Vertrauen? Wie springt der Funke über? Was weckt Leidenschaft, weitet den Blick und macht Lust, die eigene Zukunft selbst in die Hand zu nehmen? Und wie kann die Schule solche Prozesse gezielt fördern – im Einklang mit dem Lehrplan 21?
Die Fachtagung nimmt diese Fragen auf und bringt Impulse aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Spannende Referate und konkrete Beispiele zeigen, wie aus kleinen Momenten grosse Entwicklung werden kann – im Klassenzimmer, im Team, in der Schule als Ganzes.
Datum und Zeit
Freitag, 21. November 2025, von 08:30 bis 12:30 Uhr
Anreise
Das Hotel Seepark verfügt über wenige Parkplätze. Wir empfehlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen: Ab Bahnhof Thun mit Bus Nr. 1, Richtung «Gwatt Deltapark» oder «Spiez Bahnhof», Haltestelle «Seepark»
Programm
08:00 Türöffnung und Begrüssungskaffee
08:30 Begrüssung
Marc Eberhard, Schulinspektor Oberland
08:40 Referat: Selbstwirksamkeit stärken – Gesundheit fördern – Potenziale entfalten
Wie Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Motivation und Gesundheit zusammenwirken und die aktive Gestaltung der eigenen Zukunft unterstützen.
Prof. Dr. Roger Keller, Leiter Zentrum Inklusion und Gesundheit in der Schule, PH Zürich
09:45 Pause / Infostand
10:15 Input: Der Sprung ins Ungewisse – zuversichtlich in die Zukunft
Von Wagemut und Urvertrauen, gerade in unsicheren Zeiten.
Marc Hauser, ehemaliger Berufsschullehrer, Visionär und Abenteurer
11:15 Referat: Gemeinsam lernen, die Welt zu verändern. Was Lehrpersonen und Schüler:innen dazu sagen
Projektarbeit im Bereich «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» im Zyklus 2
BNE-Team Primarschule Neumatt, Burgdorf
12:20 Zusammenfassung
12:30 Schluss der Tagung
Anschliessend Stehlunch
Tagungsunterlagen
Sämtliche Informationen zur Fachtagung finden Sie online. Die Abstracts werden nicht mehr in Papierform abgegeben, sie werden anfangs November hier aufgeschaltet. Nach der Fachtagung werden auch die Powerpoint-Präsentationen veröffentlicht.
Verpflegung
Kaffee und Znüni vor Ort inklusive
Teilnahme mit oder ohne Stehlunch möglich
Preis
- Teilnahme vor Ort mit Stehlunch: CHF 108.-
- Teilnahme vor Ort ohne Stehlunch oder online: CHF 70.-
Kontakt
Fragen zur Tagung
Berner Gesundheit
Zentrum Berner Oberland
Marianne Bähler
Tel. 033 225 44 00
marianne.baehler@beges.ch
Fragen zur Schulorganisation
Regionales Schulinspektorat Oberland
rio.bkd@be.ch
www.schulaufsicht.bkd.be.ch
Anmeldung
Anmeldung pro Person bis 21. September 2025 mit untenstehendem Formular.
Die Anzahl der Teilnehmenden vor Ort ist beschränkt. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt und per E-Mail bestätigt.
Anmeldeformular
Hinweis: Bitte pro Person ein Anmeldeformular ausfüllen. Danke!